

Thomas Tweer
Geschäftsführer
Diakoniewerk
Neues Ufer gGmbH
Willi-Bredel-Str. 48
19059 Schwerin
Fon | 0385 799991 |
Fax | 03866 67-110 |
Postanschrift
Retgendorfer Str. 4
19067 Rampe
Fon | 03866 67-0 |
Fax | 03866 67-110 |
![]() |
![]() Unser Jobportal |
![]() Spendenaktion |
![]() Film ab! |

18.04.2020: Textilbörsen und Tafelausgabe in Crivitz öffnen wieder
Berno Thim, Leiter des Ramper Werks: „Aufgrund der Corona-Krise konnten wir in den vergangenen Wochen verschiedene Angebote nicht oder nur eingeschränkt aufrechterhalten. Umso mehr freue ich mich, dass wir nun die Ausgabestelle der Tafel und die Textilbörse im Crivitzer Diakoniehaus sowie die Textilbörse in Schwerin wieder öffnen können. Dies natürlich unter strenger Einhaltung erforderlicher Schutzmaßnahmen.“
Textilbörse in Schwerin: Ab Montag, 20. April 2020 ist die Textilbörse in Schwerin, Friedrich-Engels-Straße 2b wieder geöffnet: montags bis freitags von 8.30 bis 15.30 Uhr.
Textilbörse in Crivitz: Ab Mittwoch, 22. April 2020 können Kundinnen und Kunden der Textilbörse diese wieder zu den bekannten Öffnungszeiten mittwochs von 9.30 bis 12 Uhr im Diakoniehaus Crivitz, Zapeler Weg 17 besuchen.
In beiden Einrichtungen gelten besondere Schutzmaßnahmen und Vorkehrungen der Hygiene. Besucher werden gebeten, auf entsprechende Hinweise zu achten und Anweisungen des Personals zu folgen. So ist zum Beispiel in den Räumlichkeiten ein Sicherheitsabstand von 1,50 m einzuhalten. Um das Entstehen neuer Infektionsketten bestmöglich zu vermeiden, ist beim Besuch der Textilbörsen ein Mund-Nase-Schutz zu tragen. Bei Bedarf kann ein solcher vor Ort erworben werden.
Ausgabestelle der Tafel in Crivitz: Ab Mittwoch, 22. April 2020 können sich Bedürftige im Diakoniehaus in Crivitz, Zapeler Weg 17, wieder regelmäßig mittwochs von 10 bis 12 Uhr mit Lebensmitteln versorgen. Sie können bitte direkt in den Hof zur Ausgabestelle gehen – das Diakoniehaus ist für den Besucherverkehr noch nicht geöffnet. Auf Initiative von Britta Brusch-Gamm, Bürgermeisterin der Stadt Crivitz, haben sich Bürgerinnen und Bürger zur Nachbarschaftshilfe bereit erklärt und nach Möglichkeiten gesucht, Lebensmittel zu verwerten, die von Geschäften der Stadt zur Verfügung gestellt wurden, während die Tafel geschlossen war. Nun können auch diese an Bedürftige gegeben werden. Es gelten besondere Schutzmaßnahmen und Vorkehrungen der Hygiene. Besucher werden gebeten, auf entsprechende Hinweise zu achten und Anweisungen des Personals zu folgen
Veröffentlicht auch in Schweriner Volkszeitung für die Landeshauptstadt und Schweriner Volkszeitung für Schwerin und Umland